Publikationen

Datenschutz in sozialen Netzwerken: So schützen Sie Ihre Privatsphäre

Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und X (ehemals Twitter) gehören zu den grössten Datensammlern im Internet. Alles, was Nutzer dort veröffentlichen, wird von den Plattformbetreibern systematisch gesammelt, analysiert und zu detaillierten Persönlichkeitsprofilen zusammengefügt. Die Werbung, die Nutzern angezeigt wird, ist deshalb oft erstaunlich gut auf ihre individuellen Interessen zugeschnitten. Dies ist jedoch kein Zufall, sondern stellt eine potenzielle Datenschutzlücke dar.

Mehr dazu in den Ausführungen von MLaw Argonita Ameti:

KI-GESETZ DER EU

Das EU-Parlament hat am 13. März 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung künstlicher Intelligenz („KI“) verabschiedet. Mit der sog. KI-Verordnung („KI-VO“) wird nun der Einsatz von Künstlicher Intelligenz europaweit einheitlich geregelt. Sofern Schweizer Unternehmen im EU-Markt tätig sind, werden auch diese davon betroffen sein.

Ist Ihr Unternehmen gesetzeskonform?

Mehr dazu in den Ausführungen von MLaw Argonita Ameti hier: >>>

Aktuell bei FSDZ

Seminar - ÖFFENTLICHES BESCHAFFUNGSRECHT

20.03.2025 - Fachhochschule Nordwestschweiz Basel

Dozent: RA Lukas Fässler

In diesem Seminars erläutert Rechtsanwalt Lukas Fässler anhand von Praxisfällen die Stolpersteine und Fallstricke im öffentlichen Beschaffungsrecht.

1. Teil des Seminars: Donnerstag, 20. März 2025
2. Teil des Seminars: Donnerstag, 27. März 2025

›› zum kompletten Artikel