Unsere Experten von FSDZ sind für Sie da.

Lukas  Fässler

Lukas Fässler Rechtsanwalt faessler@fsdz.ch +41 41 727 60 80 Lukas Fässler

Rechtsanwalt und Informatikexperte, Certified Software Asset Manager IAITAM Inc. faessler@fsdz.ch +41 41 727 60 80

Profil

1975 – 1980 Studium an der Universität Fribourg/CH

1982 Anwaltspatent des Kantons Luzern

1982 – 1984 Gerichtsschreiber am Amtsgericht Hochdorf

1984 - 1987 Gerichtsschreiber am Verwaltungsgericht Luzern

1987 - 1992 EDV-Beauftragter im Gerichtswesen Kanton Luzern

1992 - 1997 Informatikchef des Kantons Luzern

1997 Selbständiger Spezialanwalt seit September 1997

1999 - 2000 Universität Zürich, Nachdiplomstudium, Internationales Wirtschaftsrecht (Spezialisierungskurs Immaterialgüterrecht, Technologie- und Informationsrecht)

2017 "Certified Software Asset Manager IAITAM Inc." bei der International Association of Information Techology Asset Managers Inc. in Amerika

Statement

Rechtsanwalt Lukas Fässler gilt als einer der bekanntesten und renommiertesten Informatik-Experten der Schweiz mit langjähriger Praxiserfahrung. Seit 1982 befasst er sich hauptberuflich mit Informatik und Telekommunikation,Governance und Compliance von Unternehmen, insbesondere auch in Bezug auf das Informations-Management (Information Governance - Records Management und digitale Langzeitarchivierung).

Von 1992 bis 1997 leitete er als Informatikchef des Kantons Luzern die Organisations- und InformatikDienste (OID) des Kantons.

Lukas Fässler ist in zahlreichen Verwaltungsräten von IT-Service-Dienstleistern der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft als VRP oder Mitglied des VR aktiv (vgl. unten «Verwaltungsratsmandate»). Amtlicher Verteidiger bei der Zuger Staatsanwaltschaft für Deliktfälle im Zusammenhang mit Computerkriminalität (Cybercrime; Forensic Computing; Verl. von Urheberrechten; Cyber-Mobbing; Cyber-Stalking; Datenschutz; Datensicherheit; Eindringen in EDV-Anlagen; Hacking; Entwenden von Daten etc.)

Bevorzugte Tätigkeitsgebiete

• Informations-, Technologie- und Kommunikationsrecht (ITC-Law)

• Internetrecht (E-Business-Law)

• Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VR Mandate und Unternehmungsführung Compliance und Governance)

• Strafrecht mit Schwerpunkt Computerdelikte und Cybertatbestände

• Immaterialgüterrecht

• Urheberrecht

• Software-Lizenzrecht

• Markenrecht

• Wettbewerbsrecht

• Werberecht

• E-Commerce- und Online-Marketing-Recht

• Datenschutz- und Datensicherheitsrecht (DSGVO und nDSG)

• Vertragsrecht

• Öffentliches Beschaffungswesen - Submissionsrecht (Schwerpunkt IT-Beschaffungen)

• Französisches Immobilienrecht für Schweizer Kunden (Nachfolgeregelungen, Erbschaften, Schenkungen etc.).

Dozententätigkeit

Universität Basel:

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dozent im Masterprogramm für professionelles Marketing Management, Marketing und Business Development; Schwerpunkte: Internationales Vertriebs-und Verkaufsrecht (eCommerce und OnlineMarketing), Kommunikations- und Social Media-Recht.

Universität Bern:

Master of Advanced Studies (MAS) for Archival an Information Management Dozent für Governance, Compliance- und IT-Rechtsfragen

Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel:

Hochschule für Wirtschaft CAS eCommerce und Online-Marketing, Online-Marketing, Webshop, Social Media & Co. CAS Cybersecurity & Risk-Management CAS IT-Service Management & IT Controlling CAS IT-Leadership CAS Digitalisierung und digitale Führung im HRM (FHNW Olten) Praxisseminar neues Datenschutzrecht Praxisseminar öffentliches Beschaffungswesen Verwaltungsratsmandate

• FSDZ Rechtsanwälte & Notariat AG Zug (www.fsdz.ch), Verwaltungsratspräsident.

• e-comtrust International AG, Zug (www.e-comtrust.ch), Verwaltungsratspräsident.

• AR Informatik AG (www.ari-ag.ch), Verwaltungsratspräsident, Herisau.

• Health Info Net AG (www.hin.ch), Mitglied des Verwaltungsrates, Wallisellen.

• ILZ - Informatik-Leistungs-Zentrum ILZ der Kantone Obwalden und Nidwalden (www.ilz.info), Vizepräsident des Verwaltungsrates.

• Verein Schweizerische Städte- und Gemeinde-Informatik SSGi (www.ssgi.ch), Präsident seit 2005

• Verein EWML (www.ewml.ch), Präsident.

• Eisenbahnbetriebslabor Schweiz AG, Dübendorf (www.ebl-schweiz.ch), Mitglied des Verwaltungsrates.

Mitgliedschaften

• Schweizer Anwaltsverband SAV

• Advokatenverein Zug

• Schweizerische Informatik-Konferenz SIK

• Verein eCH (Vertreter des Vereins SSGI)

• eOperations Schweiz AG (Aktionärsvertreter des Vereins SSGI)

Aktuell bei FSDZ

Datenschutz in der Praxis: Umsetzung mit Fachwissen und (KI-)Tools

03.11.2025 - Seminar an der Fachhochschule Nordwestschweiz Basel

Dienstag, 3. November 2025
Mittwoch, 4. November 2025
Dienstag, 10. November 2025
jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr

Dozent: Lukas Fässler Rechtsanwalt & Informatikexperte

Die Einhaltung des Datenschutzrechts ist nicht nur eine regulatorische Anforderung, sondern ein zentraler Bestandteil des unternehmerischen Risikomanagements. Verwaltungsrat (VR) und Geschäftsleitung (GL) sind in der Pflicht, die Umsetzung sicherzustellen. Die Herausforderung liegt heute nicht mehr in der bloßen Kenntnis der Vorschriften, sondern in ihrer praktikablen Umsetzung im Unternehmensalltag.

Genau hier setzt unser Seminar der FHNW Basel an: Interaktive Diskussionen, praxisnahe Anleitungen und die direkte Anwendung von Datenschutzlösungen – mit RA Fässler als einen der erfahrenen Dozenten vor Ort für maximalen Austausch und direkten Mehrwert. Unternehmen müssen Datenschutzanforderungen effizient in ihre Prozesse integrieren. Bearbeitungsverzeichnisse, Datenschutz-Folgeabschätzungen (DSFA), Auftragsverarbeitungsverträge, organisatorische und technische Maßnahmen (TOM), Melde- und Benachrichtigungspflichten, Sicherstellung der Erfüllung der Betroffenenrechte oder neue Datenschutzbestimmungen für Webseiten – all diese Aspekte werfen in der Praxis komplexe Umsetzungsfragen auf.

Moderne Software- und darunter KI-gestützte Tools können Unternehmen hierbei unterstützen. Sie erleichtern Prozesse, ersetzen aber nicht die notwendigen Eigenleistungen und Fachkenntnisse. Der Kurs vermittelt somit direkten und verwertbaren Nutzen für jedes Unternehmen. Verschiedene notwendige Unterlagen werden daher unter (kritisch überprüfter) Zuhilfenahme von KI-Tools erstellt.

›› zum kompletten Artikel